
Wilkommen im ABI LAB
In der ExperimentierWerkstatt ABI LAB werden Naturwissenschaften greifbar: Kinder, Jugendliche und Lehrkräfte lernen durch Experimente, wie Naturgesetze funktionieren und wie sie die Zukunft mitgestalten können. In unserem außerschulischen Lernort wird geforscht und getüftelt. Unser Ziel ist es, das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Naturwissenschaften zu wecken und nachhaltig zu fördern, über alle Altersklassen und Schulformen hinweg.
Dafür bietet unser umfassendes Kursprogramm viele interaktive Zugänge: Wir experimentieren zu fachlichen Inhalten, behandeln mit Future Skills überfachliche Kompetenzen und ermöglichen Einblicke in Forschung und Berufspraxis, indem wir mit Wissenschaftler:innen und Unternehmen der Region zusammenarbeiten. Außerdem möchten wir Lehrkräfte weiterbilden und zu Multiplikator:innen machen. Sie erhalten theoretisches Wissen und praktische Experimente sowie Einblicke in aktuelle Themen, die sie direkt im Klassenzimmer einsetzen können. Dafür erarbeiten wir kontinuierlich neue Weiterbildungsformate. Seit 2023 ist das ABI LAB Teil des Forum Rathenau e. V.
Bei uns gilt: Lernen heißt entdecken! Durch selbstwirksames und forschendes Lernen entsteht nachhaltige MINT-Begeisterung.
Unser Kursangebot
Für Schulen
Grundschule & Hort
Auch die Kleinsten können auf spielerischer Weise Naturwissenschaften entdecken. Dabei steht das selbstwirksame Arbeiten und forschende Lernen im Vordergrund. Sie erarbeiten sich anhand von spannenden und verblüffenden Experimenten viele Naturgesetze und erfahren so, wie ihre Umwelt in Biologie, Physik und Chemie funktioniert.
Auszug unserer Themen:
- Nahrungsmittel
- Wasser, Feuer, Luft und Erde
- Magnetismus
Sek & Gymnasium
Im ABI LAB werden alltagsbezogene Versuche unter fachkundiger Anleitung durchgeführt. Dabei erhalten die Jugendlichen einen praxisnahen Einblick, lernen Laborabläufe kennen und vertiefen gleichzeitig das im Unterricht erworbene Wissen.
Auszug unserer Themen:
Biologie
- Dünnschichtchromatographie von Blattfarbstoffen und Blütenfarbstoffen
- Chlorophyllnachweis in roten Blättern
- Isolierung der DNA aus Früchten
- Analyse von Düngemitteln
- Mikroskopieren
Chemie
- Titrationen
- Maßanalysen
- Trennverfahren
- Synthesen
- Indikatoren
- Redoxreaktionen
- Tenside
- Reaktionsgeschwindigkeiten
- Papier- und Dünnschichtchromatographie
- Dichtebestimmungen
- Kohlenstoff (-kreislauf)
Lebensmittelchemie
- SinnExperimente mit Lebensmitteln. Sensorische Tests zur Schulung der Wahrnehmung
- Verfahren zur Lebensmittelprüfung….Nachweis von Lebensmittelinhaltsstoffen
- Wissenswertes über Lebensmittelkennzeichnung, Zutatenverzeichnis, Nährwerttabelle
Betriebsbesichtigungen
Von der Theorie übers Experimentieren in die Praxis: Viele Betriebe aus der Region nutzen spannende chemische Abläufe. Im Anschluss an Kurse im ABI LAB können wir Betriebsbesichtigungen organisieren, die Einblicke in Berufsfelder ermöglichen.
Für Schüler:innen und Interessierte
Facbarbeiten
Wir betreuen gerne Facharbeiten und unterstützen bei der Durchführung. Schriebt uns bei Interesse eine Mail.
Wettbewerbe
Wir begleiten und unterstützen Schüler:innen der Region bei MINT-Wettbewerben wie „jugend forscht“.
Praktika
Für Schüler:innen bieten wir Praktika an. Wir ermöglichen Einblicke in das Arbeiten im Labor und ins didaktische Arbeiten mit Gruppen in unserer ExperimentierWerkstatt.
Ferienkurse
In den Ferien gibt es bei uns immer Ferienkurse! Hier können Forscher:innen zu spannenden Themen bei uns im Labor arbeiten. Aktuelle Ferienkurse veröffentlichen wir immer unter „News“ hier auf der Website.
AG
Wir treffen uns regelmäßig mit interessierten Schüler:innen zur Chemie-AG bei uns im Labor. Schreibt uns gerne eine Mail für weitere Details zur nächsten Sitzung und Anmeldung.
Für Lehrkräfte
Weiterbildung Lehrkräfte
Kohlenstoffkreislauf neu denken
Wie hängen Pflanzenkohle, Kunststoffe
und Fotosynthese mit dem
Kohlenstoffkreislauf zusammen?
In dieser Fortbildung erarbeiten
wir gemeinsam, wie wir den Weg
zur Klimaneutralität 2045 im
Klassenzimmer erarbeiten und
experimentell erforschen können.
Neben einem Input zu den
Grundlagen des Kohlenstoffkreislaufs
erkunden wir
Experimente, die in den Unterricht
eingebaut werden können. Außerdem
wollen wir aktuelle Herausforderungen
und Chancen der
Wissenschaft betrachten.
Termin: 5. November, 13 bis 17 Uhr
Ort: ABI LAB
Anmeldung: elTIS-Online
Kursnummer: 25L1010005
News
Impressionen
Einblick in unsere Arbeit
Videoreihe „Kohlenstoffkreislauf neu denken“
2024 wurden wir REVIERPIONIERE! Im Rahmen des Ideenwettbewerbs für Zukunft, Land und Leute wurden wir mit unserer Idee in der Kategorie ZUKUNFTGESTALTEN ausgezeichnet und konnten unsere Idee zum Leben erwecken: Eine Videoreihe zum Kohlenstoffkreislauf! In drei Videos mit verschiedenen Schwerpunkt zeigen wir Hintergründe, Experimente und geben Einblick in die aktuelle Forschung.
Kunststoffe – zwischen Müll, Material und Möglichkeiten
Fotosynthese – das natürliche Wunder als Retter des Klimawandels?
Pflanzenkohle – Bodenverbesserer und Klimaschützer
Kurzfilme Experimente
In unserem Labor steht das Experimentieren im Mittelpunkt. In diesen Videos stellen wir einige Experimente vor.
Lavalampe
Säuren und Basen
Dünnschichtchromatographie
Zuckergehalt
Ferienkurs Parfümworkshop
Wir bieten regelmäßig Ferienkurse an. Auch für Geburtstage oder Firmenfeiern arbeiten wir gern Workshops aus. Im Video zeigen wir ein paar Eindrücke aus unserem Parfümworkhop.
Kontakt zum ABI LAB
Schulen: Stellen Sie hier unverbindlich eine Terminanfrage. Schreiben Sie in Ihrer Nachricht gern konkrete Themenwünsche oder Lehrplan-Schwerpunkte. Wir melden uns telefonisch oder per Mail zur Bestätigung und weiteren Abstimmung.
Sonstige Anfragen: Du willst deinen Kindergeburtstag bei uns feiern, suchst ein Praktikum oder willst dich für unsere Ferienkurse anmelden? Oder hast du ein ganz anderes Anliegen? Dann schreib uns eine Mail an abilab@forum-rathenau.de.
Unser Team

Dr. Nadine Slomma
Leiterin ExperimentierWerkstatt ABI LAB, Ökotrophologin und Coach

Heike Heinemann
Chemielaborantin und Betreuerin

Sarah Zimmermann
Mitarbeiterin Projektmanagement, Rhetorikerin & Bildungsenthusiastin