REVIERPIONIERE: Videoreihe zum Kohlenstoffkreislauf
2024 wurden wir REVIERPIONIERE! Im Rahmen des Ideenwettbewerbs für Zukunft, Land und Leute wurden wir mit unserer Idee in der Kategorie ZUKUNFTGESTALTEN ausgezeichnet. Mit dieser Auszeichnung konnten wir unsere Idee zum Leben erwecken und eine Videoreihe zum Kohlenstoffkreislauf drehen.
Über das letzte Jahr hinweig sind drei Videos entstanden, in denen wir euch auf eine spannende Reise in den Kohlenstoffkreislauf mitnehmen, inklusive überraschender Fakten, spannender Experimente und inspirierender Gespräche mit Wissenschaftler:innen. Außerdem besprechen wir in jedem Video einen Future Skill: Eine Fähigkeit, die in der Welt von morgen besonders wichtig wird.
In der Videoreihe „Kohlenstoffkreislauf verstehen und neu denken“ haben wir drei Schwerpunkte gesetzt:
„Fotosynthese – das natürliche Wunder als Retter des Klimawandels?“
Wir zeigen, wie Pflanzen CO₂ aus der Atmosphäre binden und wie wichtig dieser Prozess für die Reduktion von Treibhausgasen ist. Im Interview gibt Prof. Dr. Tobias Erb, Direktor am Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie in Marburg, Einblicke in seine aktuelle Forschungsarbeit, in der er sich insbesondere mit der Fixierung und Umwandlung des Treibhausgases CO₂ beschäftigt.
„Kunststoffe – zwischen Müll, Material und Möglichkeiten“
Kunststoffe sind überall, aber sie basieren meist auf fossilen Rohstoffen. Wie beeinflusst das den Kohlenstoffkreislauf, und was wären nachhaltige Alternativen? Wir erklären, wie verschiedene Kunststoffe sich chemisch unterscheiden lassen, wie Recycling funktioniert und welche biobasierten Lösungen bereits heute überzeugen. Im Interview gibt Dr. Constanze Zwies, Naturwissenschaftlerin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, spannende Einblicke in ihre aktuelle Forschungsarbeit, in der es darum geht, Kleber aus Muschelproteinen zu gewinnen.
„Pflanzenkohle – Bodenverbesserer und Klimaschützer“
Wusstet ihr, dass unser Boden, die Pedosphäre, der größte Kohlenstoffspeicher der Erde ist? In diesem Video zeigen wir, wie Pflanzenkohle Böden verbessert, welche klimarelevanten Eigenschaften sie besitzt und wie sie in den globalen Kreislauf eingebunden ist.
Mit unseren Videos wollen wir einen Beitrag dazu leisten, wissenschaftliches Wissen zugänglich zu machen, Bewusstsein für zentrale Klimathemen und somit dem Kohlenstoffkreislauf zu schaffen und Menschen in der Region zu ermutigen, selbst aktiv zu werden. Der Strukturwandel braucht Ideen, Engagement und Pioniergeist – und wir freuen uns, diesen Weg als REVIERPIONIER gemeinsam mit vielen anderen zu gehen.

„Revierpionier“ am 14.09.2024 in Freyburg

Die Video-Crew

Unser Labor wird zum Filmstudio