Rückblick Lehrkräfteweiterbildung: Klimawandel verstehen und handeln

Wie können wir den Klimawandel greifbar machen und Schüler:innen dazu befähigen, selbst aktiv zu werden? Diesen Fragen haben wir uns in unserer Weiterbildung „Klimawandel: Verstehen und handeln“ für Lehrkräfte gewidmet.

Im Mittelpunkt standen spannende Experimente aus dem Klimakoffer der LMU München, mit denen sich zentrale Phänomene des Klimawandels anschaulich im Unterricht vermitteln lassen. Besonders hervorzuheben: Alle Experimente sind mit detaillreichen wissenschaftlichen Ausarbeitungen unterlegt. Das bietet eine gute Grundlage, um diese komplexen Phänomene ins Klassenzimmer zu bringen. Gemeinsam mit den Lehrkräften haben wir ausprobiert, diskutiert und reflektiert: Welche Experimente eignen sich für welche Fächer? Wie lassen sich komplexe Zusammenhänge verständlich erklären?

Im letzten Teil der Weiterbildung ging es um die zentrale Frage: Wie kann aus Wissen Handeln werden? Hier haben wir in einem offenen Austausch bestehende Projektideen für Schulen betrachtet und Erfahrungen ausgetauscht.

Besonders inspirierend war für uns der Austausch mit den engagierten Lehrkräften. Was wir aus der Weiterbildung mitnehmen: Der Klimawandel ist ein Thema, das an Schule noch zu wenig Raum findet. An unserer Weiterbildung haben Lehrkräfte diverser Fachbereiche teilgenommen, was zeigt: Das Thema ist interdisziplinär relevant. Wir arbeiten unser Weiterbildungskonzept weiter aus und wollen so auch in Zukunft einen Beitrag dazu leisten, das Thema an Schulen zu verankern.

Bildquelle: https://klimawandel-schule.de/sites/default/files/styles/im840/public/2022-03/Klimakoffer.jpg?itok=AbTC0RiG